Versicherungen sollen Existenzen schützen – nicht Geld verbrennen. Hier erfährst du, welche Verträge ein „Muss“ sind und wo du gelassen bleiben kannst.
Versichern solltest du Risiken, die du nicht selbst tragen kannst, weil sie finanziell alles sprengen würden. Kleinkram (z. B. Handykratzer) ist kein Versicherungsfall, sondern Alltag.
Wenn du jemand anderem Schaden zufügst, kann es teuer werden. Die Haftpflicht schützt deine Existenz. Achte auf hohe Deckungssumme (z. B. ≥ 10 Mio. €), deliktunfähige Kinder, Schlüsselverlust (beruflich nach Bedarf).
Dein Einkommen ist dein größter Vermögenswert. Die BU zahlt, wenn du dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst. Achte auf faire Bedingungen (abstrakte Verweisung ausschließen, Nachversicherung, Prognosezeitraum).
Gesetzlich oder privat – die Basis muss stehen. Prüfe Lücken (z. B. Krankentagegeld, je nach Berufssituation).
Absicherung des Wohnungsinhalts (Feuer, Leitungswasser, Einbruch). Sinnvoll, wenn Wert hoch oder Region riskant.
Hilft bei Rechtsstreit (Beratung, Prozess). Sinnvoll, wenn du beruflich/privat häufiger Konfliktrisiken siehst.
Auslandskrankenversicherung (wichtig!), Gepäck, Storno – je nach Reisetyp und Häufigkeit.
Versichere nur echte finanzielle Katastrophen. Beginne mit Haftpflicht & BU, halte deine Krankenabsicherung solide und nimm Zusätze nur, wenn sie wirklich zu dir passen. So bleibt mehr Geld für dein Depot.
Transparenz: Manche Links können Werbelinks sein. Für dich bleibt der Preis gleich. Details: Transparenz.